Verena Grötzinger

Owen im Herzen, uns alle im Blick

gestern · heute · morgen

Liebe Owenerinnen, liebe Owener,

seit fast 16 Jahren darf ich nunmehr Bürgermeisterin unserer wunderbaren Stadt am Fuße der Burg Teck sein. In dieser Zeit haben wir Krisen getrotzt, Herausforderungen gemeinsam gemeistert und Owen hat sich wunderbar weiterentwickelt.

Darauf dürfen wir stolz sein! 

Mein Mann und ich haben uns hier von Beginn an sehr wohlgefühlt und wir genießen es, Teil dieser lebendigen und liebenswerten Ortsgemeinschaft zu sein. 

Nah an Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern von Owen, zu sein, war mir vom ersten Tag an ein wichtiges Anliegen und ich hoffe, dass es mir in den letzten Jahren gelungen ist, dies auch im Alltag zu leben. Bei der Fülle an unterschiedlichen Bedürfnissen unserer Stadt braucht es einen wertschätzenden Umgang auf Augenhöhe um gemeinsam viel Gutes zu erreichen!

Mit viel Engagement und persönlichem Einsatz habe ich in den letzten Jahren gemeinsam mit dem Gemeinderat, den ehrenamtlich Engagierten und Ihnen, der Bürgerschaft, an der Zukunft Owens gearbeitet – Wir haben viel erreicht! Die Sanierung der Teckhalle, der Umbau des Notariatsgebäudes zur Schulkindbetreuung, die Sanierung und der Umbau des Feuerwehrgerätehauses, die Förderung der Streuobstwiesenbesitzer, ein neues Konzept für das Stadtfest und vieles mehr – all dies wäre ohne den Einsatz der vielen Menschen, die sich hier ehrenamtlich und politisch engagieren oder beruflich Einsatz zeigen, nicht möglich gewesen.

Dafür möchte ich Danke sagen!

Darüber hinaus haben wir die Grundlagen für viele wünschenswerte Projekte geschaffen und teilweise „dicke Bretter gebohrt“. Gerade deshalb würde es mich freuen, wenn ich weiterhin meine ganze Schaffenskraft dafür einsetzen dürfte, um das umzusetzen, was wir gemeinsam begonnen haben. 

Ich habe weiterhin viele Ideen und eine klare Vision für unser Owen. Über meine Wünsche und Pläne für die nächsten acht Jahre informiere ich in meinem Wahlprogramm, das ab sofort auf meiner Webseite zu lesen ist und das ich persönlich im Laufe der nächsten Tage in alle Haushalte bringen werde. 

Ich möchte, dass wir als Owenerinnen und Owener weiterhin zurecht stolz auf unseren lebens- und liebenswerten Ort sein können! Dafür will ich mich weiterhin mit meinem ganzen Fachwissen, meiner Tatkraft und mit ganzem Herzen einsetzen. Für mich ist es selbstverständlich mich früh zu unserer Stadt zu bekennen, weswegen ich meine Bewerbung direkt zum Ausschreibungsstart am 20. Juli ordnungsgemäß eingereicht habe.

Ich bitte am 29. September 2024 um Ihr Vertrauen für acht weitere Jahre als Bürgermeisterin!

Ihre

Verena Grötzinger

Aktuelles

Termine

Ich möchte mit Ihnen ins Gespräch kommen! 

Hier können Sie mir in den nächsten Wochen begegnen:

Es gibt keine bevorstehenden Events.

Wahlprogramm

Auch nach 16 Jahren als Bürgermeisterin habe ich noch große Pläne und viele Ideen für unsere Stadt. 

Lesen Sie mehr darüber in meinem Wahlprogramm!

VGWahlprogrammwebPngs
VGWahlprogrammwebPngs2
VGWahlprogrammwebPngs3
VGWahlprogrammwebPngs4
VGWahlprogrammwebPngs5
VGWahlprogrammwebPngs6
VGWahlprogrammwebPngs7
VGWahlprogrammwebPngs8
VGWahlprogrammwebPngs9
VGWahlprogrammwebPngs10
VGWahlprogrammwebPngs11
VGWahlprogrammwebPngs12
VGWahlprogrammwebPngs13
VGWahlprogrammwebPngs14
VGWahlprogrammwebPngs15
previous arrow
next arrow

Erledigungsliste Owen 2025

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 20.09.2011 den gemeinsam mit der Bürgerschaft erstellten Gemeindeentwicklungsplan mit Prioritätenliste beschlossen. Die darin festgeschriebene Prioritätenliste mit zahlreichen Projekten wurde seitdem als Pflichtenheft von Verwaltung und Gemeinderat umgesetzt. In der Folge eine Auflistung zur Erledigung und dem Stand einer Fülle von Projekten.

  • Programm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ Abschluss 2013
  • Intensive Bürgerbeteiligung mit Fragebogenaktion.  Gespräche mit allen Beteiligten Grundstückseigentümern, die gesprächsbereit waren durch die Bürgermeisterin. 
  • Ergebnisse werden seitdem bei der Stadtentwicklung berücksichtigt. Beispiele: Bebauungsplan Oberstädtle (Vorgaben zur Bebaubarkeit bzw. möglichen Weiterentwicklung von Bestandsgebäuden – Gebäudehöhen, überbaubare Grundstücksflächen etc.) u.v.m..
  • Überprüfung bestehender Bebauungspläne auf Berücksichtigung aktueller Ansprüche für zeitgemäße Wohnraumentwicklung (Dachaufbauten, Carports und Garagen)
  • Aufstellung / Änderung von Bebauungsplänen zur Aktivierung von Baupotentialen (kleinere Erschließungsgebiete, Nachverdichtung mit einzelnen Gebäuden, mehr Wohnraumschaffen in Bestandsgebäuden)
    • Bebauungsplan Im Brühl – Erweiterung 2006, 1. Änderung, 6 Bauplätze für Einzelhäuser und 1 Bauplatz für ein Mehrfamilienhaus. Aktueller Beschluss des Gemeinderates – Mehrfamilienhausbauplatz soll geteilt und für 2 Einzelhausbauplätze möglich werden. Verkauf nach Fertigstellung Ausbau Neue Straße 2. Bauabschnitt.
    • Bebauungsplan Wattenlauch, 6 Bauplätze für Einzel-/Doppelhaus und ein Bauplatz für Einzel-/Doppel-/Mehrfamilienhaus.
    • Bebauungsplan Oberstädtle,
    • Änderung B-Plan Steingau-Huifich 6. Änderung
    • Änderung B-Plan Steingau-Huifich 7. Änderung – neue Ausweisung eines Baufensters für ein Einzelhaus
    • Änderung B-Plan Im Grund
    • Vorhabenbezogener B-Plan Lauterquartier (25 Wohneinheiten und 3 Gewerbeeinheiten)
    • Bebauungsplan Nördliche Gartenstraße
    • Bebauungsplanänderung Baindt-Torweg 3 Änderung (Ausweisung eines Baufensters für ein Einzel-/Doppelhaus)
  •  
  • mangelnde Flächenverfügbarkeit
    • evtl. Flächenpotential im Neubaugebiet Pflaumenäcke
  • Bodenbevorratung in örtlicher Lage
  • Owen West

Berücksichtigung im Rahmen der Gebietserweiterung Owen West.

  • 2017 Erstellung eines Konzepts zur Sicherung der Nahversorgung mit Berücksichtigung eines zukunftsfähigen Standortes in den Pflaumenäckern (Gebietserweiterung Owen West)
    • Verkaufsfläche 1.200 m²
  • 2020 Forderung der Stadt Owen für ein Nahversorgungskonzept im Gemeindeverwaltungsverband aufgrund der Entwicklungen in Lenningen
    • Erfolg: Verkaufsfläche 1.400 m²
  • 2021 Auswirkungsanalyse für Standort Lebensmittelmarkt Gebiet Owen West
    • Flächennutzungsplanänderung mit Ausweisung eines Sondergebietes in der Gebietserweiterung Owen West
  • Flächenpotentiale für mögliche Markthalle wurden untersucht.
  • Bewerbung regionaler Produkte durch Veranstaltungen
    • CMT-Präsentationen mit Direktvermarktern
    • Biosphärenwochenende 2012
    • Gläserne Produktion 2014
    • Owen kirscht
    • Owen blüht auf
    • Marktkonzept wurde erstellt – leider noch keine Umsetzung
    • Auftaktveranstaltung 2019, Masterarbeit Frau Hintermaier mit Fragebogenaktion 2020 => konnte leider noch nicht umgesetzt werden
  • Ausarbeitung Leistungskatalog für städtebauliches Konzept (Amtstraße, Backhausplatz, Lauterufer) durch die Verwaltung mit dem Büro mquadrat.
    Abrechnung über laufendes Sanierungsgebiet „Westlich der Lauter“.
    Konzept dient als Grundlage für eine neue Antragstellung.
    Gemeindeentwicklungskonzept Owen 2025 ist Grundlage für
    • Neuaufnahmeantrag für das Landessanierungsprogramm!!!
  • 2014 Grobanalyse und Antragstellung
  • 2016 Programmaufnahme und Vorbereitende Untersuchung
  • 2017 Satzungsbeschluss mit Abgrenzung Sanierungsgebiet und Maßnahmenkonzept
    • seitdem Umsetzung mit Förderung:
      zahlreiche private Fördermaßnahmen
      Bodenbevorratung
      Sanierung Teckhalle
      Städtebauliche Wettbewerb Rathaussanierung und Erweiterung
  • bisher mangelnde Flächenverfügbarkeit
  • Bepflanzung Backhaus im Bereich der Sitzbank – Erhöhung Aufenthaltsqualität 
  • aktuell Sanierung Backhaus und Optimierung der Bepflanzung
  • Städtebaulicher Wettbewerb zur Rathaussanierung und Erweiterung mit Umfeld
  • aktuell Planung Rathaussanierung und Erweiterung mit Umfeld
  • Teckhallenvorplatz
  • Neugestaltung „Demokratenloch“
  • Rathausplatz – städtebaulicher Wettbewerb und aktuelle Planung
  • Bebauungsplan Oberstädtle
  • Städtebaulicher Wettbewerb Rathaussanierung und Erweiterung mit Umfeld ist abgeschlossen
  • Planung Rathaussanierung und Erweiterung mit Umfeld
  • Lauterquartier (Gewerbefläche mit Terrasse)
  • GOAT‘s
  • Ladner´s Ochsen Beck
  • Sanierung Sibyllen-/Brunnenweg
  • Sanierung Oberer Rinnenweg (Teilflächen)
  • Sanierung Steingaustraße
  • Sanierung Treppenweg Rebenweg/Im Grund, Gartenstraße/Kirchheimer Straße
  • Sanierung Treppenweg Rebenweg/Gartenstraße
  • Sanierung Treppenweg  Am Galgenberg/Rebenweg
  • Sanierung Gehwegbereich (Kirchheimer Straße von Weinbergstraße – Gartenstraße)
  • Feldweg Im Unteren Eichholz
  • Feldweg Hüttlesrain
  • Feldweg Fahrtobel
  • Sanierung B465 Schwabenstüble bis Rinnenweg
  • Sanierung Wehrbachstraße
  • Erschließung Wattenlauch (Erschließungsträger)
  • Erschließung Im  Brühl (Bauplätze)
  • Sanierung B465 Adlerkreuzung bis Rebenweg
  • Ausbau Neue Straße 1. Bauabschnitt
  • Stichweg Hintere Straße
  • Stichweg im Grund
  • Bewerbungsmöglichkeit von Vereinsveranstaltungen. 
  • Neugestaltung der Bepflanzung
  • Bepflanzung Stadtwappen  
  • Bushaltestellen Teckhalle nach Ausbau Neue Straße 2. Bauabschnitt
  • Neuordnungskonzept zum Landessanierungsprogramm sieht dies vor. (z.B. Kreuzungsbereich Kirchheimer Straße/Steigstraße)
  • Gestalterische Attraktivierung:
    • Konzept Bushaltestellen mit erster Umsetzung Haltestelle Rebenweg. Als nächstes folgen Bushaltestellen an der Teckhalle (nach Ausbau Neue Straße 2. Bauabschnitt möglich)
    • Neubepflanzung „Demokratenloch“
    • Neubepflanzung gegenüber Geschichtshaus
    • Neubepflanzung Pflanzbeete Steingaustraße/Veronikaweg
    • Neubepflanzung Verkehrsinseln Kreuzung Kirchheimer Straße/Bergstraße am Ortseingang
    • Bepflanzung Stadtwappen
    • Bepflanzung Pflanzbeete Neue Straße
  • Verkehrliche Verbesserung geplant (Bebauungsplan Lauterquartier)
  • Voraussetzung Abbruch Adlergebäude (in Umsetzung)
    • damit erfolgt Eigentumsübergang der Flächen für verkehrliche Verbesserung an die Stadt
  • Abstimmungsgespräche zur Umsetzung der verkehrlichen Verbesserung laufen
  • Abstimmungsgespräche mit der Straßenverkehrsbehörde
    • Umsetzung konnte im Rahmen des Lärmaktionsplans für folgende Stellen erreicht werden:
      • Haltebalken Ampel Teckstraße/Kirchheimer Straße
      • Haltebalken Ampel Rinnenweg/Kirchheimer Straße

Kontaktaufnahme mit Behörden und grundsätzliche Prüfung der Möglichkeit einer Genehmigungsfähigkeit sowie der Finanzierung.

  • Verkehrszählung wurde 2013 durchgeführt
  • GVFG- Antrag gestellt (Herbst 2013) → Programmaufnahme war nicht möglich
  • 2016 Aufnahme Ortsumfahrung in den Bundesverkehrswegeplan → Trassenführung steht weiterer städtebaulichen Planung im Weg – Lösung muss gefunden werden!
  • 2018 weitere Gespräche mit dem Regierungspräsidium
  • 2019 Planung abschließende Klärung der weiteren Vorgehensweise → Entscheidung des Regierungspräsidiums ist formal notwendig
  • 2019 Gesprächstermin im Haus der Abgeordneten = Ergebnis: Stadt muss nachweisen, dass Ortsrandstraße einer zukünftigen Ortsumfahrung nach BVWP nicht entgegensteht. 1. Schritt artenschutzrechtliches Gutachten, um Flächenverfügbarkeit zu prüfen.
  • 2020 Gespräch mit dem Regierungspräsidium – Darstellung der verfügbaren und überplanbaren Flächen = Grundlage für artenschutzrechtliches Gutachten → Konkretisierung eines möglichen Trassenverlaufs und Forderung Flächenlayout → Forderung Nachweis, dass Ortsrandstraße einer späteren Umfahrung nicht entgegensteht 
  • 2021 Zusage Regierungspräsidium aufgrund vorliegendem Entwicklungskonzept und Darstellung der Ortsrandstraße und mögliche Umwidmungstrasse für eine Ortsumfahrung nach dem Bundesverkehrswegeplan, dass der Flächennutzungsplan auf dieser Basis geändert werden kann. → Flächennutzungsplanänderung ging 2022 ins Verfahren

Planung Ortsrandstraße zur Verbesserung des innerörtlichen Straßennetzes.

  • Ausbau der Neue Straße 1. Bauabschnitt erfolgt
  • Ausbau der Neue Straße 2. Bauabschnitt – Baustart Ende September 2024
  • Konzept wurde ausgearbeitet
    • erste Umsetzung Haltestelle Rebenweg
    • Bushaltestellen Teckhalle für 2025 geplant (nach Ausbau Neue Straße 2. Bauabschnitt)
  • Erstellung Schulwegeplan wurde fertig gestellt, steht seit dem Schuljahr 2013/2014 zur Verfügung. Schulwegeplan zeigt auch auf, wo es Gefahrenstellen gibt. Diese erfordern eine besondere Aufmerksamkeit beim Begehen.
  • Intensive Bemühungen der Verwaltung zur Verbesserung von sicheren Querungsmöglichkeiten, insbesondere an der Beurener Straße.
    • zahlreiche Gespräche und Vororttermine mit Straßenverkehrsbehörde, Verkehrspolizei und Straßenbauamt (Vertreter des Straßenbaulastträgers)
      Ergebnis:
      • Fußgängerüberweg ist aufgrund Tempo 50 und zu hoher verkehrlicher Belastung (zu viele Fahrzeuge) nicht möglich
      • Prüfung Lichtsignalanlage (Fußgängerampel). Problem: Einsehbarkeit ist aufgrund Straßenführung (Kurve am Scharfen Eck) nicht gegeben und eine Ampel nicht genehmigungsfägig.
    • Gespräche Verkehrsschau Bahnübergänge – auch mit Vertretern der Bahn. Problem Fußgängerübergang auf Höhe Schleifmühlestraße ist zu nah am Bahnübergang
  • Fußgängerüberweg (FGÜ = Zebrastreifen) Neue Straße/Brühlstraße wurde bereits bei der Planung zum Ausbau der Neue Straße mit der Straßenverkehrsbehörde besprochen. Zusage, dass Genehmigung möglich ist, sofern Ausbau entsprechend erfolgt.
    • Aktuell Genehmigung des FGÜ
  • Verkehrsschau mit Vertreterinnen der Initiative „Zebras für Owen“, Vertreter des Projekt MOVERS, Straßenverkehrsbehörde und Stadtverwaltung mit einigen Verbesserungsmaßnahmen
    • Straßenmarkierung – Achtung kreuzende Kinder
    • Aufstellfläche Bressmer Brücke Ecke Schießhüttestraße
    • Kiss & Go Parkplätze zur Erhöhung der Schulwegsicherheit
  • Unterstützung bei der Vermarktung der Streuobstprodukte
  • Unterstützung bei der Entsorgung des Schnittguts von Streuobstwiesen. Stadt Owen war Modellkommune für nun landkreisweites Erfolgsmodell.
    • Abholung des Schnittguts an zwei Sammelplätzen
  • Angebot zur Abholung auf den Wiesengrundstücken wurde von der Stadtverwaltung entwickelt aber leider nicht angenommen und deshalb wieder eingestellt
  • Erwerb eines Hochentasters zum Verleih an private Wiesenbesitzer
  • Förderung der Neupflanzung von Obstbäumen sowie dem Pflegeschnitt in den ersten beiden Jahren
  • Anschaffung einer Obstauflesemaschine, seitdem Verleih an private Wiesenbesitzer
  • Unterstützung beim Bau von gemeinschaftlichen Lagerschuppen für Nebenerwerbslandwirte 
  • Antrag auf Errichtung eines Grünmüllsammelplatzes beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen
    • Zusage des Abfallwirtschaftsbetriebes zur Aufnahme in das Abfallverwertungskonzept – ist erfolgt.
    • Flächenzusage der Stadt für Fläche nördlich Kläranlage
    • Problem: Zufahrt – konnte von der Stadtverwaltung mit Unterstützung einiger Grundstücksanlieger gelöst werden
    • Aktuell Umsetzung – Recyclinghof mit Grünschnittsammelstelle soll noch in diesem Jahr gebaut und eröffnet werden
    • Besonderheit: Es kann sogar Rasenschnitt abgegeben werden.
  • Nordic-Walking Touren
  • Segway-Touren
  • Wandervorschläge
  • Entlang der Blauen Mauer
  • hochgehberge
  • „Owen kirscht“
  • „Entlang der Blauen Mauer“
  • Jahresthemen Verkehrsverein Teck-Neuffen
  • Segway-Touren
  • Nordic-Walking-Routen
  • Premiumwanderwege „hochgehberge“, etc.

Wurde zurückgestellt.

Gespräche mit Gewerbetreibenden im Rahmen einer Informationsveranstaltung zum Bebauungsplan „Ortsdurchfahrt“

  • Ergebnis: 
    • bestehendes Ortsleitsystem nur schwer verbesserungsfähig 
    • Erneuerung/Ergänzung wäre sinnvoll
      • Verwaltung hat dazu notwendige Informationen aufgearbeitet (Standorte mit Darstellung der bestehenden Beschilderung, Preisliste etc.)
  • barrierefreier Ausbau mit Bahnhofsvorplatz/Zugang
    • Umsetzung durch DB – Abstimmung der Planung mit GR, damit gestalterische Wünsche der Stadt Owen Berücksichtigung gefunden haben!
  • Vermarktung und Ausbau von Ferienwohnungen
    • Informationsabende und Beratungsangebot zum Ausbau von Ferienwohnungen durch Wirtschafts- und Tourismusförderin
  • private Initiative „Apartmenthaus Däschler“
  • Owen kirscht, Owen feiert, Owen leuchtet, Owen blüht auf…..Owen ist einfach wunderbar!

Uferrenaturierung im Bereich Lauterquartier.

Genehmigung liegt vor – Umsetzung hängt vom Grundstückseigentümer ab.

Teckhallenumfeld mit Spielplatz Bergstraße bietet durch Fitness-Circle ein Angebot für alle Generationen

Bedarfsermittlung als Voraussetzung für weitere Überlegungen.

  • 2014 Jugendforum
  • 2015 Umsetzung Bike-Park 2015 – Umbau Sommer 2018, Bau einer Gerätehütte 2019
  • Konzeptentwicklung eines Fitness-Circle durch Freiraumplanung Sigmund, Einweihung 2024
  • Machbarkeitsstudie Sportplatz 2018
    • Untersuchung Hauptspielfeld, Nebenspielfeld und Kleinspielfeld (Multifunktionsspielfeld)
    • Beschluss: Ablehnung Neubau Naturrasenplatz in den nächsten Jahren, Standort Flutlichtmasten am Sportplatz müssen so gewählt werden, dass sie künftigen Planungen nicht im Wege stehen.

Umbau zur Schulkindbetreuung „Schatzkiste“ – Adolf Leuze Haus

  • Bike-Park
  • regelmäßige Angebot der OJA-Lenningen und der Kinder- und Jugendhilfebeauftragten. 
    • Potential Gaststätte Teck (Prüfung im Rahmen Konzeptentwicklung mit Bürgerbeteiligung, d.h. auch Beteiligung der Kinder- und Jugendlichen)
  • Fitness-Circle
    • wird von Seniorengruppen genutzt
  • Potential Gaststätte Teck (Prüfung im Rahmen Konzeptentwicklung mit Bürgerbeteiligung)
  • Erweiterung des Vereinsgebietes um Owen 2011 – seitdem heißt es nicht mehr Lenninger Netz e.V., sondern Unser Netz e.V.. Bürgermeisterin von Owen ist seitdem Vorsitzende.
  • Sicherstellung der bestehenden Angebote, wie Betreutes Wohnen zu Hause, Männerstammtisch 55 +, Rat & Tat – Team u.v.m
  • Weiterer Ausbau von Angeboten, aktuell sind das Folgende:
    • Angebote für alle Generationen:
      • SOS-Rettungsdose und Notfallpass
      • Bürgerbus’le
      • Rat & Tat – Team
      • Inklusionsgruppe
      • Hauswirtschaftliche Unterstützung
      • Schnitt.Leben
      • Ergotherapeutische Hausbesuche
    • Angebote für Senioren:
      • Betreutes Wohnen zu Hause
      • Seniorenwohnanlage
      • BUS – Bewegen und Spaß
    • Angebote für Menschen mit Demenz
      • Beratung für Angehörige
      • hauswirtschaftliche Unterstützung
      • häuslicher Betreuungsdienst
      • Gruppe für pflegende Angehörige
      • Montags- und Dienstagstreff (Betreuungsnachmittage für Menschen mit Demenz)
    • Beratungsangebote
      • Anlauf- und Beratungsstelle
      • Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen
2
3
5
4
11
61
previous arrow
next arrow

Meilensteine

Ich lade Sie dazu ein die letzten sechzehn Jahre Revue passieren zu lassen und mit mir nach vorne zu schauen. 

Hier eine (nicht abschließende) Übersicht über die Projekte, die wir in den letzten Jahren gemeinsam umgesetzt haben!

  • Abbruch Gebäude Kirchheimer Straße 3 (Staudenmaier), Sanierung der Fläche zur Wiederbebauung
  • Neujahrsempfang des Handels- und Gewerbevereins (HGV) im Zeichen des Biosphärengebiets
  • Stadt bei der Touristikmesse CMT
  • BEO-Veranstaltung „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“
  • EM-Qualifikation der Handball-Juniorinnen
  • Kreisjugendfeuerwehrtag
  • Leistungsschau HGV
  • 1. Mittagstisch BEO
  • Tour de Ländle – Teilnahme der Gemeinderatsmitglieder
  • Ehrenamtspreis für die Hausaufgabenbetreuung
  • Ehrungen für langjährige kommunalpolitische Tätigkeit, 20 Jahre GR Hans-Jörg Schmid
  • UNESCO Anerkennung des Biosphärengebiets
  • Neues Betreuungskonzept Kindergarten
  • Fortschreibung Flächennutzungsplan
  • Konjunkturprogramm II
    • Musiksaal Schulhaus Neue Toiletten im Schulhaus
    • Sanierung Straßenbeleuchtung
  • DSL
  • Owen 2025 – Fragebogenaktion
  • Bus-Schiene-Konzept
    • Busverbindung Owen – Nürtingen
    • Einrichtung Bushaltestelle in der Eisenbahnstraße
  • Erweiterung Gewerbegebiet Braike
  • Konzept für Geschichtshaus
  • Maßnahmen Life + Vogelschutz in Streuobstwiesen
  • neue Elektro- und Maschinentechnik in der Kläranlage
  • Erneuerung Regenwasserausleitung Beurener Straße
  • Änderung Bebauungsplan Erweiterung Baugebiet Brühl (6 Einzelhausbauplätze für Owener)
  • Beschluss Aufstellung Hundetoiletten
  • Cross-Boarder-Leasing Landeswasserversorgung
  • Hahnweide Sonderlandeplatz
  • Bewirtungskonzept Maientag
  • Notstrombeleuchtung Feuerwehrgerätehaus
  • Sanierung Parkett Herzog-Konrad-Saal
  • Biotop Ameisenwinkel
  • Mobilfunksendeanlage Wasserhochbehälter
  • Konzept Winterdienst
  • Vermarktung von sechs Einzelhausbauplätzen im Brühl
  • Konzeption Geschichtshaus
  • Vorbereitung Jubiläum 750 Jahre 
  • Feldweg „Hinter der Steige“
  • Gesplittete Abwassergebühr
  • Einrichtung Projekt Kelly-Inseln in Owen (gemeinsam mit HGV)
  • Sanierung Gemeindeverbindungsstraße
  • Sanierung Treppenstufen Treppenturm
  • Zwei Projektworkshops zur Stadtentwicklung, Bürgerbeteiligung, Stadtentwicklungskonzept Owen 2025
  • Neubau bzw. Einweihung Kindergarten Bahnhofstraße mit Ganztagsbetreuung 7-17 Uhr
  • Betreuungskonzept in der Grundschule 7-16 Uhr
  • Werkrealschule, Abschluss öffentlich-rechtliche Vereinbarung mit Lenningen
  • Stadtfest 
  • BEO-Hobbykünstlerausstellung
  • Jubiläumsjahr 750 Jahre Owen
  • Bürgerversammlung, Abschluss Stadtentwicklungsplanung Owen 2025
  • Sanierung Parkettboden Altes Schulhaus
  • Teilflächensanierung Eisenbahnstraße
  • Austausch Wasserleitung Rebenweg/Im Grund
  • Sanierung Kirchhofmauer
  • Gesplittete Abwassergebühr (Gebührenkalkulation)
  • Vorarbeiten Umstellung Rechnungswesen auf Doppik
  • Energiekonzept öffentliche Gebäude
  • Eröffnung Stadtinfo
  • Einweihung Geschichtshaus
  • Erweiterung historischer Stadtrundgang auf 18 Stationen
  • Sanierung Sibyllenweg/Brunnenweg
  • neue Einsatzkleidung Freiwillige Feuerwehr 
  • Life + Modellprojekt Schnittgutverwertung
  • Bebauungsplanänderung „Im Grund“
  • Einrichtung eines Vollzugsdienstes
  • Erweiterung Kleinkindgruppe
  • Hilfsfonds Stadt Owen
  • Kooperationsvertrag Tierschutzverein
  • Segway-Touren 
  • Einrichtung eines gemeinsamen Gemeindevollzugsdienstes
  • Austausch Altstadtleuchten (LED)
  • Bebauungsplan „Ortsdurchfahrt“
  • Geschichtshaus: Ergänzung Ausstellung
  • Rahmenplan Unterstädtle – Sanierung „Westlich der Lauter“ mit möglichem Standort für generationenübergreifendes Wohnen
  • Neues Kommunales Rechnungswesen – Umstellung Doppik
  • Feldwegsanierung Owen – Brucken
  • Sanierung Treppenweg Teckstraße/Kirchheimer Straße
  • Sanierung und Erweiterung Schafstall (Sicherung der Beweidung – Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet)
  • Kinder- und Jugendhilfebeauftragte
  • Regionalplan Windenergie
  • Konzessionsvertrag Strom
  • Programmaufnahme „Flächengewinnen durch Innenentwicklung“
  • Biosphärenwochenende mit Spannung, Spaß, Spiel, Unterhaltung und kulinarischen Köstlichkeiten „Entlang der Blauen Mauer“
  • das Geschichtshaus feiert seinen ersten Geburtstag
  • Geschichtshaus, Mitmachaktion „Die Geschichtsdetektive“ für Kinder 
  • „Owen leuchtet“ und das nicht nur im „energetischen“ Sinn
  • Beschaffung Mannschaftstransportwagen (MTW) Freiwillige Feuerwehr
  • Abschluss Energiekonzept für alle städtischen Gebäude
  • Sanierung Straßenbeleuchtung (Fortführung LED)
  • EVO Inspektion Kanalisation
  • Neugestaltung Teckhallenvorplatz
  • Eingangstüren Schulgebäude
  • Sanierung Wasserleitung Teilbereich B 465
  • Aufstiegserlaubnis Modellflugzeuge Hörnle und Hohenbol
  • Lärmaktionsplanung
  • Fremdwasserkonzept
  • Förderung Streuobstbau für Neupflanzung und Pflegeschnitt von Obstbäumen
  • „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“
  • Einweihung Wasserwerkstatt Kindergarten Rinnenweg
  • Bundesverkehrswegeplan
  • Verkehrszählung Ortsumfahrung mit GVFG-Antrag (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz)
  • Wasserrechtsrahmenlinie (gesetzlich gefordertes Konzept zur Herstellung der Durchgängigkeit der Lauter – Umsetzung bis 2021)
  • Potentialflächenanalyse für Erneuerbare Energien (gemeinsam mit Kirchheim/Teck und Umlandkommunen)
  • Bebauungsplan „Ortsdurchfahrt“
  • Leistungsschau Handels- und Gewerbeverein (HGV)
  • Stadtfest
  • Owen leuchtet
  • Sanierung Wehrbach-/Kirchstraße
  • Sanierung Wasserhochbehälter
  • Raue Rampe, Schießhüttestraße/Lauterweg (Sicherung Abwasserkanal)
  • Neuaufteilung Schafweide
  • Überprüfung Brücken
  • Fremdwasserkonzept – erste Maßnahme Schießhüttestraße
  • RÜB H – Erneuerung der Elektrotechnik
  • Open Owen – Gläserne Produktion (10 landwirtschaftliche Betriebe gemeinsam)
  • Owen leuchtet
  • Neuaufnahmeantrag Landessanierungsprogramm
  • KfW 432-Förderprogramm, Prüfung möglicher Nahwärmeverbund rund um Rathaus, Schulhaus, Feuerwehrgerätehaus und Notariat
  • Beschaffung Wärmebildkamera für die Freiweillige Feuerwehr
  • Einrichtung eines Ökokontos
  • DRK – Bereitschaft Lenninger Tal, finanzielle Unterstützung zur Beschaffung eines neuen Einsatzfahrzeuges
  • Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan „Oberstädtle“
  • Abschluss Städtebaulicher- und Erschließungsvertrag „Wattenlauch“ – Erschließungsträger übernimmt die kompletten Kosten zur Erschließung der innerörtlichen Erschließungsfläche 
  • neue Hausärztin seit 01.07.2015 (rd. 1,5 Jahre Gespräche mit Praxisabgebendem Arzt, Nachfolgerin, Kassenärztlicher Vereinigung, Krankenkassen, politischen Vertretern und Moderation durch die Stadt)
  • Nachfolge Apotheke – Gespräche werden geführt
  • Blühendes Owen (Mitmachaktion im Geschichtshaus zum Bau eines Bienenhotels in den Sommerferien. Bepflanzung innerörtlich mit bunter Blütenmischung, damit Bienen die Streuobstwiesen befruchten können (Lebenskreislauf), Verteilung von Samenmischungen an private Haushalte
  • Bike-Park (Planung mit Owener Jugendlichen, Finanzierung über Spenden)
  • Friedhofskonzeption 
  • Ausweisung Nordic-Walking-Routen (Sponsoring durch drei Owener Unternehmen)
  • neue Buslinie Owen-Beuren-Neuffen „Entlang der Blauen Mauer“- Vernetzung
  • Brandschutzmaßnahmen Teckhalle – 1. Bauabschnitt
  • Aufstellung Bebauungsplan „Wattenlauch“ (sechs Bauplätze sollen als Nachverdichtung über einen städtebaulichen Vertrag vom Erschließungsträger geschaffen werden)
  • Erarbeitung Nahwärmekonzept „Oberstädtle“ mit Förderung durch die KfW 432 (Fragebogen an alle Haushalte im Gebiet)
  • Sanierungskonzept Stege und Brücken
  • Energetische Sanierung städtischer Gebäude
  • Abschlussbericht Konzept „Flächengewinnen durch Innenentwicklung“
  • erfolgreiche Durchsetzung zahlreicher Maßnahmen aus dem Lärmaktionsplan (Sanierung Ortsdurchfahrt Owen 2017, Versetzung Ortsschild, Verbesserung Einfädelbereiche etc.)
  • erneute Antragstellung Sanierungsgebiet „Ober- und Unterstädtle“
  • Klausursitzung Gemeinderat zur weiteren städtebaulichen Entwicklung – erste Planungsüberlegungen Neubaugebiet „Pflaumenäcker“
  • erste Kontakte zur Einrichtung AK Asyl und Beginn des ehrenamtlichen Engagements zur Unterstützung der Asylbewerber und Bürgerkriegsflüchtlinge
  • Straßenunterhaltung und Straßenausbau – Stichweg Hintere Straße und Zufahrt zur Kläranlage
  • Ersatzbeschaffung Bauhoffahrzeug
  • Schnittgutsammelaktion
  • Informationsveranstaltung zur Asylbewerber- und Bürgerkriegsflüchtlingssituation in Owen
  • Start Arbeit AK Asyl
  • Bewilligung Aufnahmeantrag Sanierungsgebiet „Ober- und Unterstädtle“
  • Sanierung Flaschnersteg
  • Herstellung barrierefreier Fußgängerübergang Teckstraße/Kirchheimer Straße/Bahnhofstraße
  • Konzept Lenningen/Owen mit BruderhausDiakonie zum Thema Asyl (Förderanträge zur Ehrenamtskoordination und Sozialbetreuung)
  • Ausbau Stichweg „Hintere Straße“
  • Mängelbeseitigung Wehrbachstraße im Rahmen der Gewährleistung 
  • Vorstellung Ergebnisse Energetisches Quartierskonzept „Oberstädtle“
  • Entscheidung des Gemeinderates zu künftigen Energieträgern (Nahwärmeverbund oder Einzelheizungen) mit Förderantragstellung für Nahwärmenetz für die städtischen Gebäude als möglichen ersten Schritt zur Umsetzung
  • Erneuerung der Heizleitungen im Alten Schulhaus 
  • Brandschutzmaßnahmen Teckhalle 2. Bauabschnitt
  • Friedhofskonzept, Herstellung einer ersten Urnengemeinschaftsgrabanlage
  • Weiterführung der Planung Neubaugebiet „Pflaumenäcker“ mit Berücksichtigung der Themen Verkehr und Nahversorgung – derzeit Abstimmung Region Stuttgart und Landratsamt Esslingen
  • Entwurf Bundesverkehrswegeplan – Ortsumfahrung Owen rückt vom „weiteren Bedarf in ökologisch sensiblen Bereichen“ in den „vordringlichen Bedarf“
  • Sanierung der denkmalgeschützten Steinbogenbrücken (Ausführungsplanung und Freigabe zur Ausschreibung)
  • Bebauungsplanänderung „Steingau-Huifich“
  • Interkommunale Standortstudie Handel, Gewerbe und Tourismus gemeinsam mit Lenningen und Erkenbrechtsweiler
  • Neuaufnahme in das Landessanierungsprogramm im Programmjahr 2016 – Sanierungsgebiet „Ober- und Unterstädtle“
  • Umsetzung einer Urnengemeinschaftsgrabanlage auf dem Friedhof
  • Spielplatzkonzeption
  • Konzeption zur Flüchtlingsbetreuung/-unterbringung
  • 6. Änderung Bebauungsplan „Steingau-Huifich“
  • Erschließung Wattenlauch mit Erschließungsträger
  • Erwerb und Verleih einer Obstauflesemaschine
  • Interkommunale Standortstudie Wirtschaft und Tourismus (Beschluss zur Umsetzung)
  • Interkommunale Standortstudie (Umsetzung mit Beirat)
  • Bürgerwerkstatt Sport- und Spielplatzkonzept
  • Sanierung B465 erster Bauabschnitt
  • Sanierung Wasserleitungen, Abwasserleitungen im ersten Bauabschnitt B465
  • Umsetzung der Eigenkontrollverordnung (Sanierung Kanalnetz)
  • Sanierungsgebiet Ober- und Unterstädtle – Beschluss Satzung
  • Sprayer Projekt am Bahnhofsgelände
  • Bike-Park Strecke 
  • Hobby Künstler Ausstellung 
  • Interkommunale Stadtortstudie Handel, Gewerbe Tourismus im GVV Lenningen
  • Neugestaltung der Jagdpacht
  • Jagdgenossenschaft mit Erwerb Wiesenhobel
  • Integriertes Klimaschutzkonzept (IKK) im Landkreisverbund
  • Wanderkonzeption
  • Sicherung der Postfiliale bei Knapkon
  • Sanierung Bahnhofsgebäude
  • Erneuerung der Pergola an der Grundschule
  • Thema Verkehr – S21 Baustellenverkehre
  • Energieeffizienzanalyse Kläranlage
  • Informationsveranstaltung zur Vorstellung der interkommunalen Standortstudie Handel, Gewerbe und Tourismus
  • Sanierung B465 Teil 2
  • Bushaltestellenkonzept mit Umsetzung im Rebenweg
  • Umbau Städtischer Gebäude, Ehemaliges Notariat (jetzt Schulkindbetreuung) und Sanierung und Umbau Feuerwehrgerätehaus
  • Sanierungskonzept für die Teckhalle
  • Vorbereitung Ausbau der „Neue Straße“ mit Umsetzung einer Testphase zur Straßenraumgestaltung
  • Interkommunale Standortstudie Handel, Gewerbe und Tourismus
  • Ausschreibung eines Tourismus- und Wirtschaftsförderers
  • Energetische Stadtsanierung im Bereich Oberstädtle
    Festlegung der Energieversorgung für städtische Gebäude
  • Fertigstellung des Stichweges Im Grund
  • Sanierung der Geh- und Treppenwege Gartenstraße bis Hinter der Steige
  • Neubepflanzung und Herstellung von Rasengräbern auf dem Friedhof
  • erstmalige Nutzung Obstauflesemaschine
  • Sanierung historischer Brücken „Breßmer Brugg“ 
  • Mistelprojekt 2018
  • Anschaffung eines Bürgerautos mit Unser Netz 
  • Beschluss Sanierungskonzept Steingaustraße
  • Umsetzung Eigenkontrollverordnung (Kanalsanierung)
  • Sanierung der Steingaustraße
  • Energetische Stadtsanierung – Verlegung Gasleitung ins Oberstädtle
  • Eröffnung Umbau und Sanierung Feuerwehrgerätehaus und Schulkindbetreuung
  • Sanierungsbeginn Teckhalle
  • Beauftragung einer Starkregenrisikoanalyse und Flussgebietsuntersuchung
  • Erneuerung von Spielgeräten auf dem Spielplatz Bergstraße
  • Erweiterung der Urnenstehle/Urnenwand auf dem Friedhof
  • Erneuerung der Außenanlage im Kindergarten Rinnenweg
  • Anstellung einer Interkommunalen Wirtschafts- und Tourismusförderin
  • Fertigstellung Umnutzung Notariat zur Schulkindbetreuung – Tag der off. Tür
  • Fertigstellung Sanierung Feuerwehrgerätehaus
  • Einweihung Gerätehütte Bike-Park
  • 10 Jahre Beo Mittagstisch
  • Kreisjugendfeuerwehrtag
  • Stadtfest 20.07. und 21.07.2019
  • städtebauliche Planungen Lauterquartier
  • Wirtschafts- und Tourismusförderin
  • Sanierung der Teckhalle
  • Umsetzung der Eigenkontrollverordnung (Kanalsanierung)
  • Feldwegsanierung Hüttlesrain und Im Unteren Eichholz
  • Fertigstellung Teckhalle
  • Eröffnung Premiumwanderweg (Bassgeige und Teck)
  • Corona-Pandemie Beginn: März
  • Lauterquartier (Abstimmung Uferrenaturierung und Wasserrechtliche Genehmigung, VEP, Linksabbiegespur etc.)
  • Abstimmung mit dem Regierungspräsidium wegen Ortsumfahrung/Ortsrandstraße (inklusive städtebauliche Entwicklung Owen West)
  • Bürgerinfos Ausbau Neue Straße 
  • Nahversorgung – Gespräche mit dem Verband Region Stuttgart, Beauftragung eines Gutachtens im Gemeindeverwaltungsverband und einer Auswirkungsanalyse für den Standort eines Lebensmittelmarktes im Bereich Owen West
  • neue Internetseite
  • Einführung Ratsinformationssystem
  • Standesamt, Widmung einer Außenstelle (Burg Teck) für standesamtliche Trauungen
  • Integriertes Klimaschutzkonzept, Neuausrichtung der Energieagentur Landkreis Esslingen, Beteiligung an der neuen Klimaschutzagentur
  • Städtische Abwasserbeseitigung, Gründung des Zweckverbands Klärschlammverwertung Böblingen (kbb)
  • Lärmaktionsplan der Stadt Owen, Fortschreibung 2020
  • Austausch der Straßenbeleuchtung mit Umstellung auf LED
  • Öffentliche Einrichtungen – Friedhofsanlage, Errichtung von Urnenstelen – Belegung und Beschriftung
  • Bebauungsplan „Grund, 6. Änderung“ und örtliche Bauvorschriften, Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss im beschl. Verfahren § 13a BauGB
  • Schulkindbetreuung „Schatzkiste“, Beschaffung eines Spielgeräts
  • Unterhaltungs- und energetische Sanierungsmaßnahmen an städtischen Gebäuden, Abstimmung wegen Denkmalschutz für das Gebäude Wehrbachstraße 8
  • Auslobung des städtebaulichen Wettbewerbs Rathaussanierung und Erweiterung
  • Attraktivierung von Ortsstraßen, Bepflanzungskonzept Kreuzung Bergstr. / Steingaustraße bis Veronikaweg
  • Satzungsbeschluss Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Lauterquartier“
  • Nahverkehrsplan Landkreis Esslingen, Entwurf der 3. Fortschreibung
  • Öffentliche Einrichtungen – Friedhofsanlage, Erweiterung der Urnengemeinschaftsanlage
  • Neuausrichtung Gutachterauschuss, Gründung eines Zweckverbandes im Landkreis Esslingen, Beitritt der Stadt Owen zum Zweckverband
  • Freiwillige Feuerwehr Owen, Einführung des Digitalfunk
  • Sanierung der Kläranlage Owen
  • Umsetzung der Eigenkontrollverordnung (EKVO)
  • Ersatzbeschaffung Bauhoffahrzeug, Beschaffung Dreiseitenkipper
  • Lärmaktionsplan der Stadt Owen, Fortschreibung 2020/2021
  • Abstimmung Planung Gebietserweiterung Owen West mit Ortsrandstraße mit dem Bund (Regierungspräsidium Stuttgart) als Grundlage für eine mögliche Flächennutzungsplanänderung
  • Entwicklung Medienentwicklungsplan
  • Grundsatzbeschluss Abbruch und Neubau Kindergarten Rinnenweg
  • Notfallplan Gasmangellage, Beschaffung eines Notstromaggregats für die Teckhalle
  • Vorbereitung der Fortschreibung der Gemeindeentwicklungsplanung Perspektive Owen 2035
  • Ausbau des 1. Bauabschnitts Neue Straße 
  • Vorvermarktung Glasfaser
  • Stbl. Wettbewerb Rathaus => Preisgericht und Ausstellung in der Teckhalle und im Herzog-Konrad-Saal
  • Unterhaltungsmaßnahem Schulhausneubau
  • Sanierung Schlösslespfarrhaus (Denkmalschutz)
  • Eröffnung Wohnmobilstellplatz
  • Kommunale Wärmeplanung Beschluss zur Umsetzung im Konvoi mit Dettingen und Bissingen
  • Verbesserung ÖPNV – Ausbau der Linie Owen – Beuren und Owen – Nürtingen
  • Umsetzung Gemeinsamer Lagerschuppen für Nebenerwerbslandwirte
  • FNP-Änderung (Nahversorgung und Ortsrandstraße)
  • Starkregenrisikoanalyse und Flussgebietsuntersuchung – Vorstellung der Ergebnisse und Sprechtag für Bürgerinnen und Bürger zur Beratung
  • Flächennutzungsplanänderung (Ausweisung Sondergebiet für einen Lebensmittelmarkt) und Gebietserweiterung (Wohnen, Mischgebiet, Gewerbe, Gemeinbedarfsfläche und Ortsrandstraße)
  • Owen West – Vorbereitende Beschlüsse inklusive für Grundstücksverhandlungen (erste Gespräche wurden geführt)
  • Erhalt der Pappelallee – Umsetzung des 1. Pflanzabschnitts
  • Planung für die Unterhaltung und energetische Sanierung des Alten Schulgebäudes 
  • Baustart Fitness-Circle
  • Vorbereitende Maßnahmen für den Bau eines Recyclinghofes mit RCH Grünmüllsammelplatz durch den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises
    • Sicherung der Zufahrt durch die Verwaltung mit Unterstützung einiger Grundstücksangrenzer
  • Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung
  • Planung Rathaussanierung und Erweiterung
  • Planung Naturkindergarten
  • Einführung eines Tax Compliance Management Systems
  • Auftaktveranstaltung, Bürgerwerkstatt und Klausursitzungen des Gemeinderats zur Perspektive Owen 2035 mit Zwischenbericht im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung
  • Umsetzung des Medienentwicklungsplans 
  • Fortschreibung Friedhofskonzeption
  • Fertigstellung des Ausbaus der Neue Straße 1. Bauabschnitt
  • Vorbereitende Untersuchungen/Planungen Gebietserweiterung Owen West mit Sicherung der Nahversorgung sowie Grundstücksverhandlungen
  • Owen West
    • Grundstücksverhandlungen
    • weitere Untersuchungen/Planung inkl. Nahversorgung
    • Verkehrszählung als Grundlage für eine Verkehrsuntersuchung – insbesondere auch für die Planung einer Ortsrandstraße
  • Ausbau Neue Straße 2. Bauabschnitt
  • Planung Rathaussanierung und Erweiterung
  • Kommunale Wärmeplanung mit Etablierung Klimaschutz-Netzwerk
  • Weiterentwicklung pädagogisches Konzept Kindergarten
  • Abbruch Adler
  • Konkretisierung der Planung für eine verkehrliche Verbesserung der „Adler-Kreuzung“ und Abstimmungsgespräche mit dem Straßenbaulastträger (Bund)
  • Planung der Umsetzung für den Glasfaserausbau mit der Deutschen Glasfaser
  • Sanierungskonzept Straßen, Geh- und Treppenwege, Feldwege und Wasserleitungen – Maßnahmenvorschlag 2024-2031
  • Umsetzung Errichtung Recyclinghof mit Grünmüllsammelplatz (Fertigstellung soll noch in diesem Jahr sein)
  • Umsetzung von Maßnahmen für einen sicheren Schulweg
  • Errichtung Naturkindergarten (Fertigstellung soll im Herbst 2024 mit Eröffnung des Kindergartenbetriebs sein)
  • Nutzungskonzept Marktstraße 20 (Gasthaus Teck)

→ Aufzählung ist nicht abschließend!

    •  
  • Stadtentwicklung
    • Bauliche Entwicklungskonzepte Privat / Gewerblich
    • Städtebauliche Verträge
    • Erarbeitung städtebaulicher Vorgaben
    • Aufstellung und Änderung von Bebauungsplänen
    • Standortsuche für Wohnformen im Alter, ggf. mit Möglichkeit für Flächen für eine ärztliche Versorgung und Apotheke
    • Änderung von Bebauungsplänen
  • Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung – aktuell Überlegungen zu einem Medizinischen Versorgungszentrum mit Apotheke
  • Verkehrliche Verbesserungen und Verkehrslenkung
  • Versorgungssicherheit – Anschlüsse mit Wasser/Strom, auch im Außenbereich
  • Unterhaltung und Sicherung des Infrastrukturvermögens der Stadt sowie Nahversorgung 

Über mich

Am 08. Mai 1978 wurde ich in Kirchheim unter Teck geboren und bin in Weilheim an der Teck aufgewachsen.

Nach dem Abschluss meiner Ausbildung zur Diplom-Verwaltungswirtin (FH) begann ich meine berufliche Laufbahn 2001 in Dettingen unter Teck als Hauptamtsleiterin und übernahm später noch zusätzlich die Verantwortung für die Kämmerei als Leitung der Finanz- und Hauptverwaltung. Hier konnte ich alle notwendigen Erfahrungen sammeln und mir für meine Bewerbung als Bürgermeisterin in Owen ein gutes Rüstzeug verschaffen. Seit 2008 habe ich das große Glück, dieses ehrenvolle Amt innezuhaben. 

Neben meiner Tätigkeit als Bürgermeisterin engagiere ich mich in verschiedenen regionalen und überregionalen Gremien. Ich bin Mitglied des Kreistages des Landkreises Esslingen und sitze im Aufsichtsrat der mediusKliniken. Als Vorstandsvorsitzende des Vereins „Unser Netz“ e.V. setze ich mich insbesondere für die Altenhilfe als Aufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge sowie für soziale Projekte und die Stärkung des gemeinschaftlichen Zusammenhalts ein. Im Gesundheitswesen bin ich Mitglied des Verwaltungsrats der BKK Scheufelen. Darüber hinaus engagiere ich mich im Lenkungskreis des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Diese Tätigkeiten ermöglichen es mir, aktiv an der Gestaltung unserer Heimat mit ihrer einzigartigen Natur und Kulturlandschaft mitzuwirken und deren Geschicke bedacht mitzulenken.

Mein Wahlversprechen 2008, in „geordneten Verhältnissen“ ins Bürgermeisterhaus einzuziehen, habe ich gehalten. Seit dem 22. November 2008 bin ich glücklich mit Johannes Grötzinger verheiratet, der als Bankfachwirt bei der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen arbeitet. Gemeinsam wohnen wir seit letztem Sommer im Zimmermannweg und fühlen uns dort auch sehr wohl! In meiner begrenzten Freizeit finde ich Entspannung auf dem Rücken der Pferde und genieße meine freie Zeit mit Freunden.

Mit klarer Linie und meinen Werten treu, habe ich gemeinsam mit Ihnen bereits viel Gutes für unser Owen erreicht. Viele Projekte, die noch wünschenswert sind, konnten wir auf den Weg bringen. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich nun die Ernte der Saat einbringen, die wir in den letzten Jahren ausgebracht haben. In diesem Prozess werde ich Sie noch besser mitnehmen und transparenter arbeiten, damit deutlich erkennbar ist, was, wann, warum und mit welchen Zielen getan wird. 

Damit dies gelingt, bin ich auf Ihre Unterstützung angewiesen. Nutzen Sie die Möglichkeiten für einen persönlichen Austausch und kommen auf mich zu – ich bin gerne für Sie da! 

 

Kontakt

Bitte zögern Sie nicht, sich mit mir in Verbindung zu setzen, sei es um Fragen zu stellen oder Anregungen zu geben. 

Ich freue mich auf Ihre Nachricht!